Dachfenster – In wenigen Schritten zu Ihrem Wunsch-Dachfenster
– mit unserem Dachfenster Ratgeber
Welches Dachfenster eignet sich für meinen Bedarf und worauf muss ich im Detail achten? –Unser Perfekt-Bau Wunschdachfenster-Ratgeber bei diesen Fragen weiter!
1. Die Größe – Welche Dachfenstergröße soll es sein?
Die Größe des Dachfensters hängt von der Bestimmung des Raumtyps und der Dachneigung ab. Daher ist die Frage: „brauche ich ein kleines Dachfenster, oder doch ein größeres Modell?“ nicht nur vom Geschmack abhängig? Eine natürliche Belichtung für Ihren Raum können Sie mit der Bestimmung des Verhältnisses der Blendrahmenlichtfläche zur Fußbodenfläche berechnen. Dieses Verhältnis sollte für Räume der täglichen Nutzung bei 1:8 liegen. Für alle anderen Räume kann das Verhältnis bei 1:10 liegen.
2. Das Licht – Anzahl, Maße und Platzierung des Dachfensters
Sie wissen schon, für was Sie das Zimmer nutzen wollen? Umso besser – damit fällt die Entscheidung welches Dachfenster das richtige ist um ein Vielfaches leichter! Mit den richtigen Maßen und der passenden Größe können Dachfenster, aufgrund der Neigung des Daches, das dreifache an Licht gegenüber normalen Fenstern in Räume lassen. Licht bedeutet Lebensqualität – schaffen Sie sich mit einem geeigneten Dachfenster Ihren eigenen Wohntraum statt einfach nur einen Wohnraum!
Möchten Sie das Maximum an natürlicher Beleuchtung aus dem Zimmer herausholen, so achten Sie darauf, dass die Lichtfläche möglichst groß ist. Dies können Sie erreichen, wenn Sie mehrere Dachfenster übereinander oder nebeneinander anordnen. So maximieren Sie die Einstrahlungsfläche für das Licht und optimieren Ihren Wohnraum. Mehrere kleine Fenster versorgen den Raum also besser mit Licht als ein großes, mittig platziertes Dachfenster.
Die DIN 5034 regelt die Forderungen für das optimale “Tageslicht in Innenräumen”. Hiernach empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihre Dachfenster so planen, dass die Fensterbreite aller Fenster in der Summe mindestens 55% der Gesamtbreite des Wohnraums entspricht. Dies bedeutet, wenn Ihr Raum in der Breite 10 Meter misst, so sollte die Summe aller Fensterbreiten mindestens 5,5 Meter betragen. Andernfalls fehlt es Ihnen an natürlichem Licht, was Ihnen wiederum Lebensqualität nimmt.
> Tipp: Sie sind sich nicht sicher, welche Fenstergröße Sie benötigen?Kontaktieren Sie uns einfach unter FreeCall 0800 1 150 150. Unsere Dachfenster Experten helfen Ihnen gerne!
Welche Breite sollten meine Dachfenster haben?
Die Breite Ihrer Dachfenster hängt mit der Raumgröße zusammen, welches die DIN 5034 regelt. Sie müssen sich in der Breite nicht nach dem Sparrenabstand richten, denn alle Dachöffnungen können der Fensterbreite angepasst werden.
>Tipp: Bestimmen Sie, nach der optimalen Breite, die Länge Ihrer Fenster. Sie können auch mehrere kleinere Fenster einbauen – das verändert die Optik und den Lichteinfall.
Welche Länge sollten meine Fenster haben?
Die optimale Länge steht in Relation zur Dachneigung. Flache Dächer benötigen sehr große Fenster, da das Licht sonst zu wenig Fläche hat um in den Innenraum zu gelangen. Haben Sie ein steiles Dach? Dann können Sie ruhig zu kürzeren Fenstern greifen.
>Tipp: Prüfen Sie die Länge und Breite noch einmal gegeneinander und schauen Sie sich in unserem Sortiment um. Sie finden nicht die Maße die Sie benötigen? Kontaktieren Sie uns unter FreeCall 0800 1 150 150 – wir finden die passende Lösung für Sie!
3. Die Werte – Welche Werte gilt es bei der Dachfensterwahl zu beachten?
Die Werte stehen für den Dämmfaktor eines Fensters. Je nachdem über welche Dämmeigenschaften der Dachboden bereits verfügt, sollte auch das Dachfenster gewählt werden. Besonders gut gedämmte Räume sollten auch Fenster erhalten, die ebenfalls gute Dämmwerte haben. Andernfalls geht Ihnen die gute Dämmeigenschaft des Raums durch das Fenster verloren, da die Wärme den Raum durch das Fenster verlässt.
Der Standard für die Dämmeigenschaften eines Fensters liegt heutzutage bei Wärmewerten von 1,3-1,2. Für Passivhäuser werden hingegen Werte unter 1,0 verwendet.
4. Das Material – Kunststoff Dachfenster versus Holzfenster
Sobald Sie ausgemessen haben, welche Größe Ihr Dachfenster haben soll, geht es an die Materialwahl. Hierbei haben Sie die Auswahl zwischen Dachfenstern aus Kunststoff und Dachfensternaus Holz. Neben der Optik gibt es auch einige funktionale Vorteile, welche die unterschiedlichen Materialien mit sich bringen.
Kunststoff ist das heute am häufigsten genutzte Material im Fensterbau. Die meisten Kunststoff Fenster sind aus PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt und sind somit gegen Wetterkorrosion, Reinigungsmitteln, Säuren sowie Abgasen und Temperaturunterschieden resistenter. Sie weisen eine hohe Lebenserwartung auf und bedürfen keiner intensiven Pflege. Weiterhin sind Kunststoff Dachfenster gegenüber Holzfenstern meist etwas kostengünstiger.
Für Holz Dachfenster spricht die spezielle Optik, die das Naturmaterial mit sich bringt. Sind Sie z.B. auf der Suche nach Dachfenstern für ein antikes Landhaus? So eignen sich hierfür Holzfenster sehr gut. Sie unterstreichen den Stil des Altbaus und geben dem Raum eine gemütliche Atmosphäre. Gleichzeitig sind Holzdachfenster jedoch etwas pflegebedürftiger als Dachfenster aus Kunststoff. Das Naturmaterial muss alle Jahre neu konserviert werden – ähnlich wie man es von Gartenmöbeln gewohnt ist.
5. Die Marke – Welche Dachfenstermarke hat welche Vorteile? Ein kurzer Dachfenstermarkenvergleich
Skylight – Economy Class
Die Skylight Dachfenster überzeugen vor allem durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis. Daher ist Skylight auch unser Verkaufsschlager unter den Dachfenstern.
SkyFens werden in Europa produziert. In Sachen Design und Verarbeitung erfüllen diese alle europäischen Normen. Hervorzuheben ist, dass der Herstellerseinen Kunden folgende Garantie auf die Bestandteile gewährt:
- 15 Jahre Garantie auf die Verglasung
- 10 Jahre Garantie auf Kunststoff
- 5 Jahre Garantie auf den Eindeckrahmen
Dadurch wird Ihnen langjähriger Schutz und Sicherheit gewährleistet. Das Standard Dachfenster aus Kunststoff (PVC)verfügt über ein klassisches, eckiges Profil. Das Premium-Modell des selbigen Herstellers wurde mit rundem Profil konzipiert, welches ein zusätzliches Design-Element ist.

Skylight Premium – abgerundetes Profil

Skylight Standard – eckiges Profil
Falls Sie nur über eine kleine Luke für das Fenster verfügen, ist das Standard Skylight Dachfenster perfekt für Sie geeignet. Hier haben Sie durch das eckige Profil einen schmaleren Rahmen, was bei gleicher Fenstergröße eine größere Glasfläche ermöglicht. Dadurch wird Ihr Raum mehr mit Tageslicht ausgeleuchtet.
Skylight Dachfenster sind eine günstige Alternative zu den PU Velux GGU oder Fakro PTP. Hier erhalten Sie ein hochwertiges Dachfenster zum Top-Preis!
Die Dachfenster Skylight Premium eignen sich für den Einbau bei jeden Bedingungen, insbesondere in Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit.Sie benötigen keine Konservierung, bieten guten Wärme- und Schallschutz sowie Sicherheit bei Einbau und Nutzung. Gegenüber der Premium Class in deren Produktgruppe die Fenster von FAKRO anzusiedeln sind, verfügen die Skylight Dachfenster jedoch nur über eine begrenzte Auswahl bei Verglasung und Sonnenschutz.
Hersteller bzw. Produkte, die ebenfalls im Economy Segment angesiedelt sind:
Hersteller | Modell |
---|---|
AFG | Dobroplast Skylight, Skylight Premium |
Roto | Dachfenster, Dachfenster mit Wärmerahmen |
Fakro | Optilight TLP |
Rooflite | Dachfenster – Schwingfenster |
>Tipp: Informieren Sie sich gleich beim Kauf Ihres Dachfensters ob es Ihr gewünschtes Zubehör (z. B. Sonnenschutzrollo) auch passend zu Ihrem gewählten Fenster gibt!